Die einzelnen Schritte
- Bestandsaufnahme:
Bestehende Gebäude oder Infrastrukturen müssen präzise erfasst werden. Dies erfolgt häufig durch moderne Methoden wie Laserscanning, Photogrammetrie, oder Building Information Modeling (BIM), um genaue digitale 3D-Modelle zu erstellen.
- Dokumentation:
Die 3D-Visualisierung hilft bei der genauen und umfassenden Dokumentation im Bestand, um den aktuellen Zustand festzuhalten, Schäden zu erkennen oder historische Gebäude zu erfassen.
- Planung und Simulation:
Vor geplanten Umbaumaßnahmen oder Sanierungen wird das 3D-Modell genutzt, um Eingriffe visuell zu simulieren. Architekten und Planer können so verschiedene Designoptionen durchspielen und die Auswirkungen auf das bestehende Gebäude besser verstehen.
- Kommunikation:
Eine 3D-Visualisierung hilft, komplexe bauliche Zusammenhänge verständlicher zu machen. Investoren, Bauherren oder Behörden können geplante Maßnahmen besser nachvollziehen und bewerten
- Nachhaltigkeit und Energieeffizienz:
In der Sanierung kann eine 3D-Visualisierung genutzt werden, um energetische Maßnahmen zu planen, wie z.B. die Verbesserung der Wärmedämmung oder die Integration moderner Technologien wie Solaranlagen.